Der KMUrechner ist ein Online-Bewertungstool, mit dem kleine und mittlere Unternehmen auch ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse eine auf wissenschaftlichen Methoden basierende Bewertung ihres Unternehmens durchführen können. Die Ergebnisse dienen wiederum der wissenschaftlichen Forschung.
Im aktualisierten Fact Sheet KMUrechner finden Sie einen umfassenden Überblick dieser Bewertungsdaten – basierend auf DSGVO‑konformen und vollständig anonymisierten Nutzerdaten, Stand 12/2024.
Zentrale Highlights der neuen Auswertung
- Bewertungsvolumen:
- 68.088 abgeschlossene individuelle Bewertungen
- Durchschnittlich 1.134 Bewertungen pro Monat
- Nutzeraktivität:
- 149.271 Nutzerinnen und Nutzer
- 368.036 Seitenaufrufe
- Zielgruppenstruktur:
- 39.174 Unternehmer/Unternehmerinnen
- 7.443 Berater/Sonstige
- 10.292 interne Erwerber (Betrieb oder Familie)
- 11.178 externe Erwerber (Person oder Institution)
- Geschlechterverteilung:
- 82% der Bewertungen durch Männer
- 18% der Bewertungen durch Frauen
Ertragswerte und Kaufpreisvorstellungen im Detail
Ein wesentlicher Aspekt der Auswertung ist die Ermittlung des Ertragswerts sowie der Kaufpreisvorstellungen, die in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße differenziert dargestellt werden. Die Medianwerte, welche die Berechnungen untermauern, liefern dabei robuste Aussagen:
Ertragswerte
Unternehmensgröße | Ertragswert (in T€) |
---|---|
Kleinstunternehmen | 556 |
Kleinunternehmen | 1.382 |
Mittlere Unternehmen | 2.170 |
Ø errechneter Ertragswert | 897 |
Kaufpreisvorstellungen
Unternehmensgröße | Kaufpreisvorstellung (in T€) |
---|---|
Kleinstunternehmen | 605 |
Kleinunternehmen | 1.581 |
Mittlere Unternehmen | 3.704 |
Ø Kaufpreisvorstellung | 1.159 |
Praktische Implikationen und Ausblick
Die aktualisierten Erkenntnisse des KMUrechners unterstützen:
- Für Unternehmer und Berater:
Die detaillierten Bewertungsdaten helfen dabei fundierte Entscheidungen bei Kauf-, Verkaufs- und Verhandlungsprozessen zu treffen. Insbesondere die Transparenz bei Ertragswerten und Kaufpreisvorstellungen verkürzt Preisverhandlungen und beschleunigt erfolgreiche Transaktionen. - Für die Wissenschaft:
Die umfangreiche Datenbasis ermöglicht es, theoretische Modelle der Unternehmensbewertung praxisnah zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die kontinuierliche Aktualisierung der Daten fördert zudem die empirische Forschung im Bereich des Mittelstands. - Folgende Publikationen sind mit den Daten des KMUrechners bisher entstanden:
Felden, B. und Graffius, M. (2024) Unternehmensbewertung von KMU – Vom StartUp zum Familienunternehmen. Springer Gabler Verlag ISBN 978-3-658-45508-8
Graffius, M., Gubela, R. M., Felden, B., & Wolff, S. (2024). First offer pricing in small and medium-sized firm sales: Developing a scale for practitioners. Journal of the International Council for Small Business, 5(2), 196-203.
Gubela, R. M., Graffius, M., Felden, B., & Wolff, S. (2024). Disentangling owners’ emotional determinants of the first-offer price for valuating small and medium-sized enterprises. Journal of Small Business Management, 62(4), 1942-1981.
Graffius, M., Ulrich, J., Felden, B., & Gubela, R. (2023). Perspektivwechsel: Validierung von Bewertungsmultiplikatoren für KMU in Deutschland. ZfKE–Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 71(3), 227-255.
Moritz, A., Graffius, M., Felden, B., & Block, J. (2023). Company acquisition and sale in the context of succession of German SMEs-An empirical analysis. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 75(2). Zur Veröffentlichung: Link
Download FactSheet
Laden Sie jetzt das vollständige Fact Sheet herunter und entdecken Sie weitere Details einer fundierten und transparenten Unternehmensbewertung im digitalen Zeitalter.
Quellen:
Daten und methodische Hintergründe entnommen aus dem aktuellen KMUrechner Fact Sheet 2020‑24 (Stand 12/2024).