Infoschreiben 02|2021

INFOSCHREIBEN

Das Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der HWR Berlin betreibt mit www.nachfolge-in-deutschland.de eine innovative Informations-Plattform, die Tools zur Unternehmensnachfolge zugänglich macht.

Auch im zweiten Quartal 2021 haben wir die im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojekts STARTS geschaffenen Tools und Informationen weiterentwickelt und ergänzt.

Über diese Neuigkeiten möchten wir Sie heute informieren. Wir würden uns freuen, wenn Ihnen diese Informationen nutzen und Sie sie auch weiterleiten an Personen, die dies interessieren könnte.

Nachfolge oder Gründung? Der Typen-Test

Wer sich selbstständig machen will, hat die Wahl ein Unternehmen neu zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen. Für beide Alternativen gibt es gute Argumente, die es genau abzuwägen gilt. Die Vorteile einer Neugründung sind der häufig zu Beginn geringere Kapitalbedarf und die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Geschäftsmodell umzusetzen. Demgegenüber stehen allerdings ein hohes Risiko des Scheiterns und eine möglicherweise zeitaufwändige Positionierung des Unternehmens am Markt.

Natürlich ist die Wahl der Gründungsform von vielen Faktoren abhängig. Eine Rolle spielt sicher auch die Persönlichkeit des Gründers oder der Gründerin. Vielleicht ist man sich noch gar nicht im Klaren darüber, welcher Gründungs-Typ man eigentlich ist.

Dafür haben wir einen kurzen Test entwickelt. Anhand typischer Kernaussagen kann der User herausfinden, ob er oder sie eher der Typ dafür ist, ein Unternehmen von Grund auf neu aufzubauen oder es zu übernehmen, oder ob sogar beide Formen der Existenzgründung gleichermaßen geeignet wären.

Dafür werden vier Ebenen betrachtet: In der unternehmerischen Ebene geht es um das Geschäftsmodell und unternehmerische Freiräume. Die individuelle Ebene unterscheidet nach der Innovationsrichtung. Bei der familiären Ebene wird die Bedeutung des persönlichen Umfelds für die eigenen Ziele hinterfragt. Schließlich unterscheidet eine kollektive Ebene den Einzelkämpfer vom Teamplayer.

Ein kurzer Fragenkatalog kann natürlich nur eine Momentaufnahme sein und keine Antwort auf die unternehmerische Eignung an sich geben oder die individuelle Persönlichkeit umfassend analysieren. Die Ergebnisse geben jedoch erste Anhaltspunkte dafür, ob die Vorstellungen des Users eher für eine Gründungs- oder eine Übernahmeperspektive stehen. Sie sollen damit vor allem zum Nachdenken über die passende Form der unternehmerischen Tätigkeit anregen.

nachfolge-in-deutschland.de/neugruendung-oder-nachfolge/

KMUrechner Whitepaper

In 2018 wurde am EMF-Institut mit dem KMUrechner ein umfangreiches Online-Tool zur Unternehmensbewertung für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Er ist sowohl für abgebende Unternehmer als auch für Käufer (ob familienintern, familienextern oder als Mitarbeitende im Betrieb) sowie Berater konzipiert.  Neben der inhaltlichen Validität des Bewertungsergebnisses soll der KMUrechner auch Wissen zur betriebswirtschaftlich „richtigen“ Unternehmensbewertung vermitteln. Der KMUrechner ist anonym, frei zugänglich und vollständig kostenfrei.

Mit dem ersten Whitepaper geben wir einen Einblick in 2.283 Nutzerdatensätze des Jahres 2020 und stellen erste deskriptive Auswertungsergebnisse der Daten kompakt vor.

Hier schon mal ein paar Highlights:

Der KMUrechner adressiert in hohem Maße seine primäre Zielgruppe: fast 90% waren abgebende und nachfolgende Unternehmer. Der überwiegende Teil der bewerteten Unternehmen sind mit 58,6 % Familienunternehmen und im Durchschnitt 28 Jahre alt. Die GmbH ist mit 50,6 %, gefolgt von Einzelunternehmen mit 28,2 % der Bewertungsfälle, die häufigste Rechtsform im Sample. Die Branchenverteilung zeigt keine Schwerpunkte, sondern eine breite Verteilung über alle Branchen hinweg. Kleinstunternehmen (bis 10 Mitarbeiter) sind mit 57 % zwar die größte Einzelgruppe, Kleine und Mittlere Unternehmen (10 bis 249 Mitarbeiter) mit rund 40 % jedoch deutlich stärker vertreten als in der bundesweiten Gesamtunternehmensverteilung (12 %).

Für die Gruppe der Kleinstunternehmen mit 0 bis 9 Mitarbeitern hat der KMUrechner einen Median des Unternehmenswerts von 71.631,25 € berechnet (Mittelwert von 150.906,00 €). Kleine Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeiter werden mit einem Ertragswert von 163.479,00 € bewertet (Mittelwert von 407.422,00 €). Bei mittleren Unternehmen wurde ein Wert von 547.736,75 € berechnet (der Mittelwert lag hier bei 1.225.769,75 €).

Der Vergleich mit anderen Studien zeigt, dass die im KMUrechner im Durchschnitt errechneten Bewertungsergebnisse auch mit tatsächlich erzielten Verkaufspreisen in der Praxis weitestgehend übereinstimmen.

Sie möchten mehr wissen? Hier der link zur Kurzstudie: https://kmurechner.de/wp-content/uploads/2021/03/KMUrechner_Whitepaper_Ergebnisse_2020.pdf

YouTube-Erklärvideo zum KMUrechner

Egal ob Verkäufer, Käufer oder Berater– man muss kein Bewertungsprofi sein, um mit dem KMUrechner einen Unternehmenswert zu ermitteln. In den zahlreichen Kontakten zu Unternehmen wurde jedoch auch deutlich, dass es Fragen bei der Bearbeitung des Rechners gibt, die durch die umfangreichen Hilfetexte und das Glossar nicht abschließend gelöst werden können. Daher haben wir einen Vortrag von Prof. Dr. Birgit Felden, in dem sie den KMUrechner Schritt für Schritt vorstellt, auf der KMUrechner-Startseite verlinkt. Das Video wurde im Rahmen eines Webinars der IHK Cottbus aufgezeichnet.

Die Nutzung des KMUrechners ist nun noch einfacher: https://www.youtube.com/watch?v=cPgfgb6KUws

Weiterführendes Material für Presseaktivitäten

Photos senden wir gerne auch in anderer Auflösung und stellen weiterführende Informationen zur Verfügung.

Scroll to top